Ausbildungsunterweisung (Folien)
Der Begriff
Ausbildung umfasst die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen an einen Auszubildenden durch eine ausbildende Stelle. (Quelle: Wikipedia)
Dieser Artikel kann als Grundlage für die zu verwendeten Folien für die Präsentation
einer Ausbildungsunterweisung im Weiterbildungsberuf Cert. IT
Professional verwendet werden.
Vorbereitung und
Durchführung einer Ausbildungsunterweisung
- Festlegen der Rahmenbedingungen / Vorbereitung
- Vorstellung bzw.
Nennung des Themas
- Teilnehmer benennen
- Ort der
Unterweisung nennen, Zeit und Dauer nennen
- Vorbereitung der
Arbeitsmittel:
- Informationen über
den Auszubildenden im Vorfeld einholen
- Analyse der Ausgangslage / Feststellen der
Vorkenntnisse
- Stellung der
Unterweisung im Rahmen des Ausbildungsplanes
- Feststellen, welche
Vorkenntnisse bereits vermittelt wurden
- Wiederholen
vergangener Lernstoffe / Abfragen von Wissen
- Anknüpfen daran à Motivation für das neue Thema!
- Bestimmung der Unterweisungsziele
- Definition des
Richtlernzieles, des Grobzieles und der Feinlernziele
· Richtlernziel: Ausbildungsrahmen
· Groblernziel: Resultat der Ausbildungseinheit
· einlernziel: ein oder mehrere Arbeitsabläufe
- Darüber hinaus gilt
es auch Motivation, Lernbereitschaft und Interesse zu wecken und zu stärken
- Rahmen über das
Thema legen; fester Anfang, festes Ende, Thema abgrenzen
- Bestimmung der Unterweisungsinhalt (Didaktische
Analyse) „das WAS"
- Abgeleitet aus den
Grob- und Feinlernzielen werden Lernabschnitte formuliert
- Prinzip der
Selbstständigkeit und Anschaulichkeit einhalten
- Lernprinzip: Planen
- Durchführen - Kontrolle einhalten (wenn möglich)
- ür Aktivität /
Interaktion des Auszubildenden sorgen
- Unterweisungsmethode, - Techniken, und - Mittel
(Methodische Analyse) „das WIE
- Wahl der passenden
Unterweisungsmethode:
· 4-Stufen-Methode:
- Erklären
- Vormachen
- Korrigieren
- Bewerten
· Leittext-Methode / Fragend - Entwickelnde - Methode:
· Projekt-Methode / Praktische Anleitung über Arbeitsblätter
· Anleitung bei Bedarf, Einarbeitungsmethode
- Lernregeln beachten
· Vom
Allgemeinen zum Speziellen
· Vom
Bekannten zum Unbekannten
· Vom
Leichten zum Schweren
· Vom Konkreten zum Abstrakten, etc.
- Prinzip der
Selbstständigkeit / Anschaulichkeit (Medienwahl)
- Durchführung der Ausbildungseinheit (4-Stufen-Methode)
- Vorbereitung:
· Arbeitsprozess
zergliedern
· Planungsfragen
beantworten
· Ort
festlegen, Kontakt herstellen
· Befangenheit
nehmen
· Interesse
wecken / Motivieren
· Aufgaben
genau bezeichnen und benennen
· Lernziel
erläutern
· Vorkenntnisse
kontrollieren
· Auszubildenden richtig aufstellen
- Vormachen und
Erklären
· Ausbilder
steht im Mittelpunkt
· Gemäß
Arbeitszergliederung die einzelnen Arbeitsschritte vormachen
· Ausführlich
erläutern
·
Wiederholung
der Schritte und Benennung der Kernpunkte
· Noch einmal ohne Benennung vormachen
- Nachmachen und
Erklären
· Auszubildender
steht im Mittelpunk
· Macht
Schritte ohne Erklärung nach
· Macht
Schritte mit Erklärung der Kernpunkte nach
· Macht
Schritte mit ausführlicher Erklärung nach
· Ausbilder greift nur bei Gefährdung oder sachlicher Fehler
ein
- Üben und Festigen
· Auszubildender
führt Schritte selbstständig durch
· Ausbilder
gibt Hinweise auf Qualität, Quantität und Zeitdauer
· Ausbilder
teilt Ansprechpartner mit, der bei Schwierigkeiten helfen kann
· Ausbilder
lobt bei guter Leistung
· Ausbilder motiviert bei Misserfolg
- Kontrolle / Nachbereitung der Ausbildungseinheit
- Ist das Ziel
erreicht worden?
- Auswerten der
Ergebnisse der Ausbildungseinheit
- Kontrolle des
Lernziels durch Nachmachen oder Abfragen
- Alternative
Lösungswege gelten lassen
- Spätere
Wiederholungen einplanen um den Lernerfolg zu sichern